Kauf und Nutzung von Buchenholz im Innen- und Außenausbau

Geschrieben von admin am in Allgemein

Bodenbelag

Buchenholz ist einer der beliebtesten Holzarten in Deutschland. Es ist charakteristisch für sein markantes Äußeres und dafür, dass es gleichmäßig gemasert ist. Das Holz ist ebenso für denn Innen- als auch für den Außenausbau geeignet.

Optisch hat das Buchenholz eine helle gelbliche bis rosa-braune Farbe. Es ist zudem sehr glänzend und lässt sich gut polieren. Die Dichte beträgt 720 kg/m³ und liegt somit im Durchschnitt, wodurch es vielfältig eingesetzt werden kann. Die Holzfeuchte liegt bei 12-15 %. Das Holz ist aufgrund der Dichte sehr hart und relativ schwer. Dadurch wird es ziemlich strapazierfähig und ist lange haltbar, was ein großer Vorteil im Innen- und Außenausbau ist.

Aufgrund der Härte  und Strapazierfähigkeit des Holzes, ist es gut für den Innenausbau geeignet. Sie können es zum Beispiel für den Bodenbelag nutzen, als Türen oder natürlich als Möbelstücke. Auch für den Bau von Treppen ist es sehr gut geeignet. Da Buchenholz nach der Trocknung ein schlechtes Stehverhalten hat und eine hohe Anfälligkeit für Pilze aufweist, sollte man es unbehandelt nicht für den Außenausbau nutzen. Um es auch dort benutzen zu können, muss es imprägniert werden, was nicht sehr schwierig ist. Dadurch wird es haltbarer und resistent gegen schlechte Wetterbedingungen.

Beim Kauf von Buchenholz sollten Sie beachten, dass die Maserung gleichmäßig ist, denn das ist typisch für hochwertiges Buchenholz. Wenn Sie frisches Buchenholz besitzen, sollten Sie darauf achten, es nicht zu lange in der Rinde zu lagern, denn aufgrund der hohen Feuchtigkeit fängt es dann an zu stocken. Beim Lagern sollten Sie ebenfalls beachten, es an einen sonnigen Ort zu legen statt in den feuchten Schatten.

Bangkiraiholz für Gartenzäune und als Sichtschutz

Geschrieben von admin am in Allgemein

Garten

Das Bangkiraiholz eignet sich aufgrund seiner hohen Resistenzeigenschaften hervorragend für Konstruktionen im Außenbereich. Es gilt als Klassiker für den Terrassenbau, ist aber auch als Material für Gartenzäune oder als Sichtschutz ideal. Als eines der härtesten Hölzer, hält es einer hohen Beanspruchung stand und erweist sich auch in Bezug auf Witterungsschäden als äußerst widerstandsfähig. Bangkiraiholz verfügt über eine hohe Rohdichte und bietet Schimmel, Pilzen und Insekten wenig Angriffsfläche.

Bei der Bezeichnung Bangkiraiholz handelt es sich nicht um eine Baumart, sondern lediglich um einen Handelsnamen hinter dem sich um die zwanzig Baumsorten verbergen. Es wird auch unter Namen wie Yellow Balau, Merawan, Keruing, White Seraya oder Red Balau im Handel angeboten, worunter einige Sorten aber lediglich als Ersatzhölzer dienen. So sind diese zwar billiger, bringen allerdings auch qualitative Abstriche mit sich. Wer hier auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich im Fachhandel beraten lassen.

Optisch wirkt Bangkiraiholz durch seine geringe Maserung homogen und solide. Im Neuzustand hat das Holz je nach Herkunftsort und Holzart einen gelblichen oder einen rot-bräunlichen Farbton, dunkelt jedoch in unbehandeltem Zustand nach und vergraut mit der Zeit. Weiterhin zu beachten bei dieser Holzart ist, dass es unbehandelt aufgrund seines ausgeprägten Quell- und Schwundverhaltens zu feinen Rissbildungen neigt, worunter die Stabilität allerdings nicht leidet.

Bangkiraiholz ist selbst ohne Imprägnierung lange haltbar, es empfiehlt sich allerdings einen Schutz aufzutragen, der das Holz optisch frisch hält und länger nutzbar macht. Dazu eignen sich spezielle Hartholzöle, die auch mit Farbpigmentierung erhältlich sind und bei regelmäßigem Auftragen einem Farbverlust entgegenwirken. Alternativ kann eine Holzlasur aufgetragen werden. Die Enden sind mit einem Stirnholzschutz zu versiegeln, um auch hier Rissen vorzubeugen. Um Verfärbungen durch Kontakt mit Metall vorzubeugen, werden zum Befestigen Schrauben aus Edelmetall empfohlen.

Parkettboden einfach selber schleifen

Geschrieben von admin am in Allgemein

Parkettboden

Es ist normal, dass Ihr Parkettboden nach einiger Zeit seinen Glanz verliert. Schleifen Sie Ihren Parkettboden selber, um ihm den alten Glanz wieder zurückzuverleihen!

Was Sie zum Schleifen Ihres Parkettbodens brauchen, ist eine Schleifmaschine und Schleifmittel in verschiedenen Körnungen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie für den ersten Schleifgang eine Körnung von etwa 40, für den zweiten eine Körnung von etwa 60 und den dritten Körnung von etwa 100 verwenden.

Nachdem Sie das Parkett vollständig (inklusive der Leisten) freigeräumt haben, muss es zunächst gründlich gereinigt werden. Mit einem Walzenschleifer können Sie nun mit dem ersten Schleifgang beginnen. Bei allen drei Schleifgängen wird diagonal zur Maserung des Holzes gearbeitet. Achten Sie darauf, dass Sie alle Verschmutzungen und Unebenheiten auf dem Parkett entfernen. Es ist wichtig, dass Sie mit einer Bahn beginnen und enden, während das Gerät eingeschaltet ist, sodass die Übergänge nicht so stark auffallen. Das bedeutet, dass Sie das Gerät in der Luft anschalten und es dann langsam vorwärtsbewegen und gleichzeitig auf den Boden absenken. Dadurch, dass das Gerät geschoben wird, bleibt am Anfang jeder Bahn eine Stelle frei. Diese können Sie einfach schleifen, indem Sie nach Beenden der Bahn das Gerät in die entgegengesetzte Richtung fahren. Nachdem Sie mit allen Bahnen eines Schleifganges fertig sind, bearbeiten Sie noch die Ränder des Raumes. Achten Sie außerdem darauf, das Schleifgerät in einem gleichmäßigen Tempo über das Parkett zu schieben, da sonst Vertiefungen entstehen.

Nachdem Sie das Parkett fertig geschliffen haben, muss es noch versiegelt werden. Befreien Sie es zunächst von Staub. Tragen Sie mit einem Pinsel oder einer Rolle zuerst die Grundierung und nach etwa 2 Stunden die Versieglung auf.

Was ist die bessere Wahl: Kaminöfen oder Kachelöfen?

Geschrieben von admin am in Allgemein

Kamin

Kaminöfen bestehen aus einer Brennkammer mit feuerfestem Korpus und einem Anschluss, um mit dem Rauchrohr an den Schornstein angeschlossen zu werden. Zwischen der Schornsteinmündung und dem Feuerraum entsteht aufgrund der verschiedenen Temperaturen ein Unterdruck. Dadurch werden die entstehenden Abgase abgesaugt. Kaminöfen verströmen eine angenehme Strahlenwärme und Sie können durch das Sicherheitsglas der Feuerraumtür den Flammen zusehen.

Kachelöfen gibt es hingegen in verschiedenen Bauweisen. So gibt es Warmluftkachelöfen, Grundöfen, Kombikachelöfen und Luft-Hypokausten-Öfen. Der Warmluftkachelofen ist einer der schnellsten Kachelöfen was die Wärmeabgabe angeht. Durch die Brennkammer tritt die Luft in den Ofen ein, wird erwärmt und wieder an den Raum abgegeben. Im Gegensatz dazu brauchen Grundöfen lange, bis Wärme abgegeben werden kann. Sie bestehen aus einer Brennkammer mit mehreren nachgeschalteten Heizzügen. Als Verkleidung werden Kacheln oder Putz verwendet. Kombikachelöfen sind eine Kombination aus beiden und verbinden die Vorteile von Warmluftkachelöfen und Grundöfen miteinander. Möchten Sie Sitzbände, Wände oder Ähnliches beheizen, sind Luft-Hypokausten-Öfen zu verwenden.

Ein Vorteil der Kaminöfen ist der schnelle Aufbau im Gegensatz zu Kachelöfen. Denn Kachelöfen werden von einem Ofenbauer gleich vor Ort gemauert, was ziemlich aufwendig ist. Dies schlägt sich natürlich auch in den Kosten nieder. Kachelöfen kosten ein Vielfaches von den Kosten für Kaminöfen. Aber in erster Linie müssen Sie darauf achten, wofür der Ofen gedacht sein soll. Möchten Sie gerade eine große, offene Wohnung dauerhaft beheizen, sind Kachelöfen von Vorteil. Die erzeugte Hitze wird vom massiven Körper gespeichert und nach und nach an die Umgebung abgegeben. Dabei ist es völlig ausreichend zwei- bis dreimal täglich Holz nachzulegen. Wenn Sie es sich lediglich abends ein paar Stunden am warmen Feuer gemütlich machen möchten, ist ein Kaminofen völlig ausreichend und durch den Blick auf das Feuer auch gemütlicher.

Klicklaminat richtig verlegen – mit dem „Klick“ zum schönen Boden

Geschrieben von admin am in Allgemein

Klicklaminat

Sie suchen einen schicken und robusten Fußbodenbelag? Dann ist Klicklaminat genau das Richtige für Sie. Der Fußbodenbelag ist einfach zu verlegen. Dennoch sollten einige Faktoren beachtet werden, damit Sie einen schicken, selbstverlegten Klicklaminat-Fußboden bekommen.

Untergrund vorbereiten

Der Untergrund muss trocken und eben sein, damit das Laminat plan verlegt werden kann. Es ist empfehlenswert, eine Dampfsperre auf dem Untergrund zu verlegen.  Diese verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Boden auf das Laminat übergeht. Die Dampferre ist als Rollenware oder Folie im Handel erhältlich. Laminat ist ein festes Material, weswegen jedes Geräusch sofort auf den Boden und darunterliegende Geschosse übertragen wird. Um laute Geräusche zu vermeiden, sollten Sie eine Trittschalldämmung verlegen. Die Trittschalldämmung gleicht Unebenheiten im Unterboden aus und ist als geeignete Variante für eine Fußbodenheizung erhältlich.

Verlegen der Laminatpaneele

Die erste Laminatreihe können Sie an der Wand verlegen. Vorausgesetzt, die Wand ist gerade. Die Dehnungsfuge von ca. 10 mm wird durch Abstandskeile gebildet, die zwischen Wand und Laminatreihe eingesetzt werden. Die Abstandskeile werden selbstverständlich auch seitlich zur Fixation der Laminatreihe gesetzt. Die Reihe muss gerade verlaufen, damit der Bodendruck gleichmäßig verteilt wird. Sie können den geraden Verlauf mittels eines Richtscheits überprüfen. Zur Bildung der zweiten Reihe wird ein Paneel des Klicklaminats direkt an die zweite Reihe (rechts) gesetzt. Durch das „Klicksystem“ muss das Paneel nur in die erste Reihe durch Klemmwirkung eingefügt werden. Ansetzen des Paneels und mit einem leichten „Schlag“ in das vordere Panel der ersten Reihe einführen, reicht. Das Paneel sitzt dann fest, wenn es einrastet. Die Reihen können auf diese Weise fortgeführt werden. Wichtig ist allerdings, Abstandskeile zu den Wänden einzubringen. Dann wird das Verlegen von Klicklaminat zum Kinderspiel.

Dekorpaneele in Kirschholzoptik

Geschrieben von admin am in Allgemein

Kirschholzoptik

Ganz besonders zu wohnen und zu leben mit ungewöhnlichen Wänden und Decken,  das versprechen Dekorpaneele in Kirschholzoptik. Wie überall sind auch bei den Paneelen unterschiedlichste Qualitäten im Angebot. So ist beim Kauf und der Auswahl auf Verschiedenes zu achten.

Wo sollen die Dekorpaneele zum Einsatz kommen?

Beim Schiffs- und Bootsbau werden gern und oft Dekorpaneele für die Kajüten und Schiffskammern verwendet. Da diese leichter als Massivholz sind und den stählernen Rohbau formschön verkleiden.

Kirschholzoptik ist immer eine gute Wahl. Sie wirkt freundlich und aufhellend gegenüber Eichenpaneelen oder Teakholz. Und trotzdem warm gegenüber den hellen weißen Dekorpaneelen, die oft zu sachlich und kühl wirken. Umgeben von Dekorpaneelen in Kirschholz-Optik umfängt einen das Gefühl von Geborgenheit. An Bord ist das nicht unwichtig, damit man bei hoher See und schlechtem Wetter sich trotzdem gut fühlen kann. Gute Qualität von Kirschholzpaneelen zeichnet sich durch das Kunstharz, aus welchem die Dekorschicht besteht, aus.

Dekorpaneele sind aber auch in Landhäusern sehr beliebt. Sie vermitteln Naturnähe lassen auch Decken freundlich wirken, ohne sich von Ihnen erschlagen zu fühlen ob der dunklen Maserung bei Teak- und Eichenholzpaneelen.
Von Natur aus hat die Kirsche einen zarten Rotton in ihrem Holz. Sonnenlicht wird auf die angenehmste Art eingefangen und sanft  in wärmendem Licht reflektiert.

In der Dosis liegt das Gift

Wichtig beim Einsatz von Dekorpaneele ist das Maß, denn ein Zuviel erschlägt oft Bewohner oder Insassen. Die Paneele in Kirschholzoptik wohldosiert einzusetzen erhöht in jedem Fall den Wohnwert jeden Raumes oder jeder Kajütte.
Oft werden in den Fachgeschäften 3-D Animationen angeboten, die Ihnen vorab zeigen, wie die Paneele in Ihrem geplanten Wohnraum wirken und wie es dann fertig aussehen wird, was man sich vorab schlecht vorstellen kann.

Ausgefallenes Gartenhaus mit Tonnendach

Geschrieben von admin am in Allgemein

Gartenhaus

Bei der Auswahl des richtigen Gartenhauses gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Dachformen. Die meisten Gartenbesitzer stellen sich Gartenhäuser mit flachen oder spitzen Dächern vor. Es werden jedoch auch Geräte- und Gartenhäuser mit einem sogenannten Tonnendach angeboten, die dem Betrachter einen  besonderen Hingucker anbieten. Bei einem Tonnendach handelt es sich um eine sehr alte Dachform, die in unserer heutigen Zeit wieder an Beliebtheit gewonnen hat.

Der Name Tonnendach leitet sich aus der Dachform ab, da das Dach gewölbt ist und die Erscheinung einer halbierten Tonne im Querschnitt ähnelt. Das Tonnendach findet man auch unter den Namen Bogendach oder Halbtonnendach.

Das Tonnendach ist geprägt von einer überstehenden Dachform ohne sichtbaren Dachfirst. Diese Form hat keine Auswirkung auf die Berechnung der Grundfläche, da das Außenmaß von Gartenhäusern ohne Dachüberstand berechnet wird.

Durch das ausgefallene Design wird das Gartenhäuschen mit Tonnendach zum Blickfang im Garten. Die runde Dachform bietet eine weiche Optik für den Betrachter und das Gartenhaus hebt sich dadurch von herkömmlichen Gartenhäusern ab. Mit dem individuellen Design der Dachform wird das Gartenhaus zu einem Kunstobjekt.

Das Tonnendach bietet dem Gartenhausbesitzer nicht nur optische Vorteile. Durch die gebogene Dachform besitzt das Gartenhausdach keine Ecken und Kanten. Dies bietet die Möglichkeit auch sperrige Gegenstände für den Garten problemlos unterzubringen, wodurch es zu einer optimalen Nutzung der Gartenhausfläche kommt. Zusätzlich bietet das Tonnendach energetische Vorteile, da Wärme in einem Gartenhaus mit Tonnendach nicht über Ecken und Kanten entweichen kann.

Die Dachform ist jedoch sehr speziell und anspruchsvoll, wodurch Gartenhäuser mit gebogenen Dächern nicht jedem Gartenbesitzer gefallen werden. Das Tonnendach Gartenhaus ist jedoch genau das Richtige, wenn Sie von einem modernen und stilvollen Garten träumen.

Einfach urig – Terrassendielen aus Thermokiefer

Geschrieben von admin am in Allgemein

Terrasse

Die Terrasse ist genau der Ort, an dem man im Sommer viel Zeit verbringen möchte. In den geschlossenen Räumen verbringt man bereits im Herbst und Winter genügend Zeit. Daher soll dieser Ort etwas Besonderes sein. Daher ist es sinnvoll, auch den Terrassenbelag besonders sein zu lassen. Wie wäre es da mit Thermokiefer Terrassendielen?

Um sie korrekt verlegen zu können, ist eine Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium notwendig. Aufgrund der Nachhaltigkeit sollte zum Holz gegriffen werden. Es empfiehlt sich ein Abstand der Unterkonstruktionshölzer vo 30 – 40 cm, wenn die Thermokiefer Terrassendielen eine Länge von 4 m besitzen. Bei der Verlegung ist es wichtig darauf zu achten, dass pro Auflagepunkt 2 Spezialschrauben verwendet werden. Der versierte Heimwerker kann den Bau der Unterkonstruktion sowie das Verlegen der Thermokiefer Terrassendielen problemlos alleine erledigen. Ungeübte jedoch sollten sich von „alten Hasen“ unterstützen lassen.

Die Thermokiefer hat einige Vorteile zu bieten, die nicht bei jedem Holz zu finden sind. So finden wir eine Resistenzklasse 2. Aufgrund der speziellen Wärmebehandlung des Holzes kann es nicht mehr zur Ausharzung, zu Auswaschungen von Gerbstoffen durch Regenfälle kommen. Dadurch werden die angrenzenden Wände des Gebäudes vor Verfärbungen geschützt. Gegenüber unbehandelten Hölzern konnte ein geringeres Schwind- und Quellverhalten festgestellt werden. Die Thermokiefer Terrassendielen nehmen kaum Feuchtigkeit auf. Zudem sind sie kompostierbar, sodass Reste von Sägespänen einfach in der Biotonne bzw. auf dem Kompost entsorgt werden können. Dies gilt natürlich auch, wenn einmal eine Diele ausgetauscht werden müsste.

In den meisten Fällen werden diese Dielen mit Nut und Feder geordert. Dies vereinfacht das Verlegen. Das helle Holz der Thermokiefer bringt jede Terrasse optisch zum Strahlen. Durch die Wärmebehandlung behält das Holz seine ursprüngliche Maserung.

Richtige Pflege von Laminat

Geschrieben von admin am in Allgemein

Laminatpflege

Befestigen Sie Filzgleiter unter Stuhl- und Tischbeinen, damit keine Kratzer entstehen. Beim Hereinkommen ins Zimmer mit Laminatboden wechseln Sie die Straßenschuhe, die gröberen Schmutz an der Sohle haben ebenso wie Stilettos, High Heels oder sonstiges Schuhwerk mit hohem spitzen Absatz gegen Hausschuhe mit weichem Material.

Spezielle Pflegemittel und günstigere Hausmittel mit guter Wirkung

Für die Laminatpflege gibt es im Handel speziell entwickelte Pflegemittel. Wollen Sie nicht so viel Geld ausgeben, reicht es einen Tropfen handelsübliches Spülmittel oder auch ein billiges Haarshampoo ins Putzwasser zu geben. So bringen Sie das Laminat wieder richtig zum Glänzen. Davor ist eine trockene Reinigung mit dem Staubsauger zu empfehlen. Das Wischen mit einem wenn auch feinen Besen verteilt den Staub eher. Wer alte Nylonstrümpfe hat, kann diese über einen Schrubber ziehen und die trockene Laminatpflege perfekt damit ausführen. Der Staub wird vom Nylon angezogen.

Streifenfreie Reinigung

Soda ist für die streifenfreie Reinigung eine gute Möglichkeit, da es das eventuell vorhandene Öl vom Boden aufnimmt. Das Laminat ist danach streifenfrei und glänzend.

Entfernen hartnäckiger Flecken

Sämtliche Scheuermittel verbieten sich für die Laminatpflege und Reinigung genauso wie Scheuerschwämme oder Bürsten. Sollte etwas eingetrocknet sein auf dem Boden (wie z.B. ein Kaugummi) kann ein vorsichtiges Abheben mit einem flachen Spatel oder einem Ceranfeldschaber Abhilfe schaffen. Bei anderen hartnäckigen Flecken geben Sie bitte Laminatreinigungsmittel auf einen trockenen weichen Lappen und reiben die Stelle damit ab.

Kratzer im Laminat

Sollte trotz aller Vorsicht ein Kratzer entstanden sein, reiben Sie bitte zunächst die Stelle mit einem Baumwolltuch sauber. Danach polieren Sie die betroffene Stelle mit einem einfachen Speiseöl aus dem Lebensmittelhandel.

Mediterranes Flair für Ihr Zuhause

Geschrieben von admin am in Allgemein

Bodenbelag

Olivenholz Parkett begeistert mit der einzigartigen Maserung seines Holzes, die sich deutlich abzeichnet. Es handelt sich um eine eher harte Holzart, die eine hohe Belastbarkeit aufweist. Weiterhin ist das Holz selten und kostbar, was Olivenholz Parkett zu einem der edlen und exklusiven Parkettböden macht. Das Holz des Olivenbaums wächst nur in mediterranem Klima, wobei  Jahresmitteltemperaturen zwischen 15 bis 20 Grad Celsius ideal sind. Das Holz ist deshalb so hart, weil der Baum nur sehr langsam wächst. Zudem ist er zumeist nur in trockenen und kargen Regionen anzutreffen. Die Gehölze, die für Olivenholz Parkett zum Einsatz kommen, sind somit meist über 300 Jahre alt.

Das Holz, das für das Olivenholz Parkett verwendet wird, ist gegenüber Spritzwasser unempfindlich. Somit ist es kein Problem, den Holzfußboden im Badezimmer zu verlegen. Außerdem hat der Bodenbelag eine lange Lebenserwartung, welche die des Menschen übertrifft. Kein Wunder also, dass er gerne in stark frequentieren Bereichen eingesetzt wird und sogar im gewerblichen Sektor anzutreffen ist. Selbst in der Küche können Sie den Boden auslegen, denn er ist – wie jedes andere Holz auch – versiegelbar.

Olivenholz Parkett hat eine warme Farbgebung und eignet sich ideal für modern eingerichtete Räume. Besonders Räumlichkeiten mit weißen Wänden und heller Einrichtung verleiht er Gemütlichkeit. Zudem heben sich die hellen Möbel sehr gut vom Bodenbelag ab. Holzmöbel und mediterranes Mobiliar kommen auf dem Holzfußboden optimal zur Geltung. Besitzen Sie eher neutral gehaltene Möbel, die über eine einheitlich gefärbte Oberfläche verfügen, tritt die ausgeprägte Maserung des Bodens sehr deutlich hervor. Aber auch in Kombination mit Teakholzmöbeln im dänischen Stil harmoniert Olivenholz Parkett perfekt, da es sich bei Teak ebenfalls um ein Holz mit warmem Unterton handelt.